Kap-Seerose

Eine Besonderheit bei exotischen Seerosen ist es ja, dass man sie auch in anderen Farben erhält als die etwas pflegeleichteren winterharten Seerosen. Winterharte Züchtungen bestimmter Farben sind eher selten anzutreffen. Wenn wir daher eine blaue Seerose sehen, handelt es sich daher mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine exotische Seerosenart.

Blaue Seerose

Die Kapseerose ist beispielsweise solch ein Kandidat, der neben pink auch noch in den selteneren Farben hellblau, tiefblau und anderen Blauabstufungen auftritt. Viele Blütenblätter und markante Staubblätter machen die besondere Schönheit der Kapseerose aus.

Anzeige

Die Nymphaea capensis, die Kapseerose, ist eine afrikanische Seerosenart. Sie kommt im Süden Afrikas nicht nur am Kap der Guten Hoffnung als Namensgeber vor und ihr Vorkommen reicht im Norden bis nach Kenia und Tansania. Sie siedelt sich vornehmlich in Teichen an oder in anderen stillen Gewässern, wobei sie aber auch mit dem Uferbereich langsam fließender Gewässer zurechtkommt. 

Das macht die Kapseerose aus

Ebenso wie ihre anderen Verwandten bildet sie Rhizome aus. Die Rhizome der Kapseerose sind allerdings besonders wüchsig und breiten sich rasch im Boden des Gewässers aus – ein Grund mehr, sie zu Hause nur im Pflanzkorb zu halten, erstens überwuchert sie sonst innerhalb von kürzester Zeit alles andere und zweitens kriegt man sie zum Überwintern sonst nicht mehr gewaltfrei aus dem Teich heraus auch wenn man bei einer Pflanztiefe von nur 40 Zentimetern vergleichsweise einfach an sie herankommt. In Australien will man sie gar wegen ihrer Wüchsigkeit gar nicht mehr freiwillig haben, da sie die einheimischen Seerosenarten verdrängt.

Die bis zu 40 Zentimeter großen ovalen Blätter wachsen direkt aus dem Rhizom heraus, nicht aus dem Stiel. Sie halten zwar nicht lange, aber dafür produziert die Pflanze ständig neue nach. Sie sind immer gezackt oder eingekerbt, glatte Blattränder gibt es bei der Kapseerose nicht.

Auch die Blütenstiele wachsen nicht an einem Haupttrieb, sondern jede einzelne wächst an einem eigenen Stiel direkt aus dem Rhizom heraus.

Anzeige

Empfindlich aber nicht zickig!

Zwar ist die Kapseerose empfindlich, was ihr Verlangen nach Wärme und Wassertemperatur betrifft – so wie es eben die anderen exotischen Seerosen auch sind. Aber im Gegensatz zu diesen ist sie widerstandsfähiger, denn auch wenn sie eine Wasserpflanze ist, so übersteht sie auch mal längere Trockenperioden. Eine Seerose überlebt ohne Wasser? Wie sie das macht? Sie zieht sich in ihren Wurzelbereich – ihr Rhizom – zurück und wartet (mitunter jahrelang) auf die nächste Regenperiode, die den See wieder auffüllt. Dann treibt sie erneut aus und bildet Blätter und die schönsten Blüten.