Schwimmende Pflanzinseln im Gartenteich sind etwas Tolles. Sie sorgen für einen echten Hingucker auf dem Teich, eine echte Abwechslung. Je nach Größe bieten sie dem Teich Schatten und damit den Fischen Schutz vor zu viel Sonneneinstrahlung. Besonders in Koiteichen sind Pflanzinseln sehr beliebt, aber sie peppen jeden anderen Teich ebenso auf.
Da die Wurzeln frei im Wasser wachsen, können sie dieses zusätzlich filtern und Algenwachstum reduzieren.
Größe und Formen von Pflanzinseln
Die meisten im Handel erhältlichen Pflanzinseln sind meistens rund, manchmal auch oval, seltener eckig. Von einem Durchmesser von wenigen Zentimetern für kleine Bottiche bis 120 Zentimeter und mehr für mittlere und größere Gartenteiche sind sie in allen denkbaren Größen zu haben. Einige Hersteller bieten auch Pflanzinseln an, die sich miteinander kombinieren und zu einer größeren Insel verbinden lassen. Wer nicht möchte, dass die Insel unkontrolliert herum schwimmt und sich womöglich irgendwo festhängt und verheddert, kann sie mit speziellen Ankern fixieren. Diese bestehen meist aus kleinen Säckchen, die an der Insel befestigt werden und mit Steinen gefüllt an der gewünschten Stelle in den Teich gelassen werden.
Anzeige
Zum Ausprobieren kann man eine kleine Pflanzinsel zunächst probehalber selber herstellen und über den Teich schicken. Man nimmt dazu einfach ein dickere (mindestens 5 Zentimeter starke) Styroporplatte und schneidet ein paar Löcher heraus, gerade groß genug, dass man herkömmliche Plastikpflanztöpfe (mit Löchern unten) hineinstellen kann und trotzdem so klein, dass sie nicht durchrutschen.
Welche Pflanzen für die Pflanzinsel?
Es kommen alle Pflanzen in Frage, die in der Sumpf- oder der Feuchtzone wachsen würden. Generell gilt: je kleiner die Pflanzinsel, umso kleiner auch die Pflanzen. Auch bei größeren Inseln sollten die Pflanzen keine Höhe von mehr als 50 Zentimetern erreichen, da das ganze Gebilde sonst sehr schnell kippen kann. Besonders der Wind kann hier so einiges anrichten… Sehr stark wuchernde Pflanzen sollten auch nicht verwendet werden, selbst wenn sie nur niedrig wachsen. Durch zu viel Blattmasse und Wurzelwerk erreichen sie unter Umständen ein so hohes Gewicht, dass sie die Insel ebenfalls zum Kippen brächten oder sie gar in die Tiefe zögen.
Anzeige
Geeignet sind:
Segge, Zwergbinse, Wasserminze, Sumpfdotterblume, Igelschlauch, Sumpfstorchschnabel, Pfennigkraut, Sumpf-Vergißmeinnicht, Gauklerblume, Fieberklee, Bachbunge und viele andere…
Generell ist es empfehlenswert (schon allein aus Gewichtsgründen), das Wurzelwerk der Pflanzen radikal teilweise bis auf die Hälfte zu kürzen.